Wie wir arbeiten
Die derzeitige Fachgruppe hat sich im Jahr 2023/2024 in einem steten Dialog befunden. Dabei wurde 4 zentrale Fragestellungen identifiziert, mit denen sie sich beschäftigt.
Wie kann eine Schärfung des Profils einer „Aufsuchenden Politischen Bildung“ in Theorie und Praxis gelingen?
Wie müssen sich Strukturen, Arbeitsweisen und Arbeitskulturen in der Erwachsenenbildung/Aufsuchenden
Politischen Bildung verändern, damit eine „Aufsuchende PolitischeBildung“ gelingen kann?
Wie gestalten wir das Spannungsfeld zwischen a) Erwachsenenbildung/Politischer Bildung b) sozialer Arbeit und c) non formaler Jugendbildung mit seinen Effekten und Determinanten?
Wie prägen die unterschiedlichen theoretischen und praktischen Konzepte der Professionen (Zielgruppen,
Partizipation/Inklusion, Habitus und Demokratie) das Handlungsfeld der „Aufsuchenden Politischen Bildung“?
Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden in einer „Partizipativen Feldforschung“ in Kooperation mit der IU – Internationale Hochschule/ DIE.WERKSTATT (Prof. Dr. Lars Meyer) die Praxisfelder der unterschiedlichen Einrichtungen in den Blick genommen und gemeinsam untersucht.
- Quartier/Stadtteil Krefeld,
- Rheinisches Revier Aachen Herzogenrath,
- Betrieb/Zivilgesellschaft/Stadtteil Düsseldorf Rath,
- Bildungsurlaub als Ort für demokratische Prozesse,
- Bildungsteilhabe – Eltern mit Migrationsgeschichte als Teil demokratischer Erziehungspartnerschaft
Dabei steht die „räumliche Dimension“ im Fokus, in der und mit der „Aufsuchende Politische Bildung“ vor Ort den politisch bildenden Moment in seiner vielfältigen Dimension aus einer transdisziplinären Sicht (Politische Bildung – Nonformale Erwachsenen- und Jugendbildung – Soziale Arbeit und Kulturelle
Bildung) heraus identifiziert und bearbeitbar macht.
- Welche Verständnisse von „Raum“ und „Demokratie“ kommen dabei zum Tragen?
- Wie gelingt „Aufsuchende Politische Bildung“ in diesen konkreten Handlungsfeldern und wer trägt womit dazu bei?
- Welche Anforderungen an die Kooperationen, Strukturen und Bedingungen könnnen wir daraus ableiten?
- Welche Schlussfolgerungen müssen und können gewonnen werden, um für die zentralen 4 Fragen Antworten zu liefern?
Wir verweisen gerne auf die unten stehenden Veranstaltungen der Fachgruppe „Aufsuchende Politische Bildung“
Demokratie vor Ort – Aufsuchende politische Bildung
Termin: 10.09.2025, 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
Mit einer theoretische Einordnung soll ein Verständnis geschaffen werden, Bildung vor Ort unter dem Dach eines „demokratischen Raumes“ zu sehen. Dabei sind die in der Träger- und Einrichtungsvielfalt begründeten Felder (z.B. Quartiere, Betriebe, Ländliche Räume, Organisationen, Verbände und zivilgesellschaftliche Verbände) unsere Basis. Ziel ist es, eigene Konzepte und Handlungsrahmen zu erarbeiten.
Referent: Prof. Dr. Lars Meyer
Details und Anmeldung: https://www.bildungswerk-stenden.de/seminarangebot/demokratie-vor-ort-aufsuchende-politische-bildung/
Aufsuchende politische Bildung – Hingehen, um zu bleiben
Termin: 08.11.2025, 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
Aufsuchende politische Bildung“ scheint ein Zauberwort zu sein, wenn es um innovative Ansätze geht, die die Reichweite politischer Bildung erhöhen sollen. Die Bandbreite von Konzepten und Formaten ist groß, das Ringen um Gelingensbedingungen auch. Wir wollen im Seminar die unterschiedlichen Verständnisse und Formen aufsuchender politischer Bildung diskutieren, Erfahrungen austauschen und gemeinsam über Perspektiven für die Praxis nachdenken.
Referentin: Dr.in Helle Becker
Details und Anmeldung: https://www.bildungswerk-stenden.de/seminarangebot/aufsuchende-politische-bildung-hingehen-um-zu-bleiben/
Hier ein par Hinweise auf verwandte Bemühungen im Feld „Aufsuchende Politische Bildung“
(eine lose Blattsammlung und gewiss keine Vollständigkeit)
Landeszentrale für politische Bildung NRW
https://www.politische-bildung.nrw.de/wir-partner/projekte/demokratiewerkstaetten-im-quartier
PartQ – MINOR
Fokus „Aufsuchende Politische Bildung im Quartier“ aus Sicht von Wohnungswirtschaft, Gemeinwesenarbeit/Quartiersmangement und Politischer Bildung
https://minor-wissenschaft.de/partq/
Landeszentrale für politische Bildung Berlin
https://www.berlin.de/politische-bildung/teilhabe/aufsuchend/
„Handbuch Aufsuchende Politische Bildung“ – Wochenschau Verlag – (Erscheinen Ende 2024)
Bundeszentrale für politische Bildung, bpb
Verstärkernetzwerk, bpb
https://www.bpb.de/die-bpb/partner/verstaerker/
OPEN – Offene Jugendarbeit und Politische Bildung- transfer für Bildung und TH Köln
https://transfer-politische-bildung.de/fileadmin/user_upload/OPEN/Broschuere-OPEN-2024-web.pdf
AuL – Arbeit und Leben NRW (DGB und VHS-NRW)
Robert Bosch Stiftung/Uni Dresden
https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/politische-bildung-digitalen-umgebungen
DGB Bildungswerk – Aufsuchende Politische Bildung im betrieblichen Kontext
DGSA – Deutsche Gesellschaft für Sozial Arbeit – Sektion Politik
https://www.dgsa.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender